Zwei Tage Praktikum im Kindergarten, Ganztagesbetreuung und Pflegeeinrichtungen
Im Rahmen der Berufsorientierung haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 an unserer Schule in der Woche vom 17. – 21.03.2025 ein zweitägiges soziales Schnupperpraktikum absolviert. Ziel dieser Initiative war es, den Jugendlichen einen ersten Einblick in die Arbeitswelt zu ermöglichen und sie für soziale Berufe zu sensibilisieren.
Insgesamt nahmen die Schüler an verschiedenen Standorten teil, darunter örtliche Kindergärten, die Ganztagesbetreuung der Schule sowie Pflegeeinrichtungen in der Umgebung. Die Praktikumsplätze wurden im Vorfeld sorgfältig ausgewählt, um den Schülerinnen und Schülern ein breites Spektrum an Erfahrungen zu bieten.
Die Schülerinnen und Schüler berichteten von ihren Erlebnissen in den Einrichtungen. „Es war spannend zu sehen, wie viel Arbeit hinter der Betreuung von Kindern steckt“, sagte ein Schüler der 7. Klasse, der im örtlichen Kindergarten tätig war. „Ich habe viel über die Bedürfnisse der Kinder gelernt und wie wichtig Geduld und Kreativität in diesem Beruf sind.“
Auch die Schüler, die in der Ganztagsbetreuung arbeiteten, waren begeistert. „Wir haben Spiele organisiert und den Kindern bei den Hausaufgaben geholfen. Es hat mir viel Spaß gemacht, mit ihnen zu arbeiten“, erzählte hier eine Schülerin. „Ich kann mir gut vorstellen, später in einem sozialen Beruf zu arbeiten.“
Die Lehrerinnen und Lehrer der Klassen 7 betonten die Bedeutung solcher Praktika für die berufliche Orientierung der Schüler. „Es ist wichtig, dass die Jugendlichen frühzeitig mit verschiedenen Berufsfeldern in Kontakt kommen. So können sie ihre Interessen und Stärken besser kennenlernen und erhalten wertvolle Einblicke für die Zukunft“, erklärte Frau Haist, die die Berufsorientierung an der Schule koordiniert.
Die Rückmeldungen der Einrichtungen waren durchweg positiv. Viele Erzieher und Pflegekräfte lobten das Engagement und die Neugier der Schüler. „Es ist schön zu sehen, dass die Jugendlichen Interesse an sozialen Berufen zeigen.“
Ergänzt wurde die Woche am Mittwoch durch Betriebsbesichtigungen in verschiedenen Industrie- und Handwerksbetrieben und durch einen Infoabend für Eltern und Schüler zum Thema Berufsorientierung an der Staufeneckschule. Herr Jeindl von der Agentur für Arbeit stellte mögliche Abschlüsse und Anschlüsse im Baden-Württembergischen Bildungs- und Ausbildungssystem vor.
Alle berufsorientierenden Maßnahmen waren für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 eine wertvolle Erfahrung. Sie konnten nicht nur praktische Einblicke in verschiedene Berufsfelder gewinnen, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen entwickeln. Die Schule plant, diese Initiative auch in Zukunft fortzuführen, um den Schülern weiterhin eine fundierte Berufsorientierung zu bieten.